On-Premises vs. Cloud – das Beste aus zwei Welten?

on premise vs cloud

Laut einer Prognose von Gartner werden sage und schreibe 85% aller Unternehmen bis zum Jahr 2025 eine Cloud-First-Strategie verfolgen. Wie dem auch sein mag – 2022 wurden „nur“ 60% aller Firmendaten in der Cloud gespeichert.

Legacy-Anwendungen existieren weiterhin und es gibt jede Menge Hype um hybride Cloudlösungen, die die öffentliche und private Cloud sowie On-Premises-Lösungen in einer einzigen flexiblen, heterogenen Umgebung vereinen. Aber ist es tatsächlich möglich, aus beiden Ansätzen gleichzeitig Nutzen zu ziehen?

In diesem Artikel werden wir uns darum bemühen, diese Frage zu beantworten und die wichtigsten Unterschiede zwischen On-Premises vs. Cloud Computing in Hinblick auf Sicherheit, Stabilität, Kosten und mehr aufzudecken. Darüber hinaus werden wir Ihnen zeigen, wie Sie entscheiden, welche der verfügbaren Optionen die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Was ist On-Premises-Software und was ist Cloud Computing?

Bei „On-Premises“ bzw. „On-Prem“ (oder auch fälschlicherweise „On-Premise“) handelt es sich um eine Implementierungsmethode, bei der Software direkt vor Ort auf Computern auf dem Firmengelände des jeweiligen Unternehmens installiert und ausgeführt wird. Im Gegensatz dazu bietet Cloud Computing einen bedarfsorientierten Zugriff auf Computerdienstleistungen und -ressourcen, wie Anwendungen, Server, Speicherplatz, Analysen und Netzwerke, die von einem externen Cloudserviceanbieter bereitgestellt und verwaltet werden. Die Servicemodelle von Cloud Computing lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

Ist die Cloud zuverlässiger als On-Premises-Lösungen?

Diese Frage lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten – genauso, wie die Frage, ob der Besitz eines eigenen Autos oder eine Fahrgemeinschaft zuverlässiger ist, wenn es um den Weg zur Arbeit geht. Wenn Sie täglich Auto fahren und über die Mittel verfügen, Park- und Wartungskosten abzudecken, ist der Kauf eines Autos sinnvoll. Wenn es Ihnen jedoch an Selbstbewusstsein bezüglich Ihrer Fahrkünste mangelt und Sie ohnehin nur einmal im Monat für ein Meeting anwesend sein müssen, ist die Fahrgemeinschaft die perfekte Lösung. Außerdem kann der Fahrer einer Fahrgemeinschaft, der jeden Tag Auto fährt, größere Erfahrungswerte vorweisen und so dafür sorgen, dass Sie sicherer unterwegs sind.

On-Premises-Infrastruktur vs. die Vorteile der Cloud: ein direkter Vergleich

Im Gegensatz zu Dateiservern bietet Cloud Computing Unternehmen einfache Skalierbarkeit sowie verbesserte Mobilität und Zusammenarbeit – zu einem Bruchteil der Kosten einer On-Premises-Infrastruktur. Dennoch scheuen sich viele Unternehmen davor, ihre wertvollsten Datenbestände an einen Cloudanbieter weiterzureichen, auch wenn dies Einbußen bezüglich Effizienz und höhere Kosten bedeutet.
Lassen Sie uns jedoch einen detaillierten Blick auf die Vor- und Nachteile beider Ansätze werfen:

Kontrolle

On-Premises: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten und deren Umgebung. Wenn das nötige IT-Fachwissen und -Personal zur Verfügung stehen, werden Sie auf sicherste und effizienteste Weise arbeiten.
Cloud Computing: Wenn Sie Ihre Datenbestände einem Cloudanbieter übergeben, verlieren Sie somit die Kontrolle über sie in Hinblick auf Sicherheit und Datenschutz-Compliance.

Zusammenarbeit

On-Premises: Einige der größten Nachteile von On-Premises-Methoden sind der Mangel an Möglichkeiten für Datentausch und Zusammenarbeit sowie unbeständige Datenverfügbarkeit.
Cloud Computing: Da auf sie quasi von jedem beliebigen Gerät mit einer Internetverbindung aus zugegriffen werden kann, können in der Cloud gespeicherte Dateien von mehreren Personen gleichzeitig geteilt und bearbeitet werden.

Anpassungsfähigkeit

On-Premises: Wenn Sie auf der Suche nach Anwendungen sind, die den Bedürfnissen Ihres Unternehmens exakt nachkommen, sind die Vorteile von On-Premises-Lösungen unschlagbar.
Cloud Computing: Im Regelfall handelt es sich bei cloudbasierten Anwendungen um Fertiglösungen, die – wenn überhaupt – nur zum Aufpreis auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können.

Sicherheit

On-Premises: Für Unternehmen, die sensible Geschäftsdaten und personenbezogene Informationen zu ihren Mitarbeitern oder Kunden speichern, ist nur die sicherste Lösung – sprich On-Premises – sicher genug.
Cloud Computing: Da Cloudanbieter wahre Goldgruben für Hacker sind, ist das Thema Sicherheit beim Wechsel in die Cloud weiterhin mit einem großen Fragezeichen versehen.

Widerstandsfähigkeit

On-Premises: Wenn es korrekt eingerichtet wurde, gewährleistet ein lokales internes Netzwerk einen zuverlässigen Geschäftsbetrieb und ununterbrochenen Zugriff auf Datenbestände, auch ohne aktive Internetverbindung.
Cloud Computing: Cloudbasierte Lösungen, die als Back-up-Datencenter fungieren, ersparen Ihrem Unternehmen Kopfzerbrechen im Falle von Naturkatastrophen oder anderem Serviceunterbrechungen.

Kosten

On-Premises: Dateiserver sind nicht nur teuer einzurichten, sondern führen auch zu hohen Rechnungen für Wartungen und Reparaturen – zusätzlich zu Gebühren für Lizenzen und Upgrades.
Cloud Computing: Guthaben-Modelle und das Wegfallen eines Investitionsaufwands sind enorme Vorteile von cloudbasierten Anwendungen.

Cloud- vs. On-Premises-Sicherheit: Wer ist der Gewinner?

Lassen Sie uns also einmal einen Blick darauf werfen, wie Cloudserversicherheit und On-Premises-Sicherheit im Vergleich abschneiden. Dies ist eine wichtige Erwägung für jedes Unternehmen, das mit dem Gedanken spielt, in die Welt der Cloudanbieter einzutauchen.

Cloudserversicherheit

• Naturgemäß müssen Cloudanbieter mit moderner Technologie Schritt halten, aktuelle Softwareversionen verwenden und von ihren Kunden verlangen, dass sie strenge Dienstleistungsvereinbarungen unterzeichnen.
• Redundante, gespiegelte Rechenzentren stellen sicher, dass Sicherungskopien der Daten an mehreren Standorten vorliegen. Somit wird Geschäftskontinuität im Falle von Serverausfällen garantiert.
• Im Vergleich zu individuellen Unternehmen verfügen Cloudanbieter über ein umfangreiches Wissen zu potenziellen Servicefehlern und wie diese schnell und effizient behoben werden können.
• Cloudservices basieren auf einer Virtualisierungstechnologie, die die Nutzung vorgehärteter Server-Images beinhaltet. Diese können ohne Unterbrechung des Betriebs neu gestartet werden.

On-Premises-Sicherheit

• Weil sie eine Vielzahl von Kunden auf einmal versorgen, sind Clouddienste und ihre Güter häufig Zielscheiben für Cyberangriffe. Hingegen ist es eher unwahrscheinlich, dass ein kleines oder mittelständisches Unternehmen diese Art der Aufmerksamkeit von bösartigen Individuen auf sich zieht.
• Mit einem Cloudservice wandern Ihre Daten von einer virtuellen Maschine zur nächsten, um den ganzen Globus herum. Daten sind den meisten Risiken im Transit ausgesetzt. On-Premises-Lösungen hingegen gewährleisten, dass die Daten verschlüsselt und at-Rest gespeichert sind.
• Falls Ihr Unternehmen über die personellen und finanziellen Ressourcen verfügt, um eine robuste, standardisierte IT-Infrastruktur einrichten zu können, wird die Sicherheit Ihrer Daten im Vergleich zu Cloudanbietern unübertroffen sein. Dies setzt jedoch die Verwendung einer Unmenge an Geldern und Anstrengungen voraus.

OPEX vs. CAPEX: ein Kostenvergleich von Cloud Computing vs. On-Premises

Bevor ein Kostenvergleich zwischen der Cloud und Dateiservern erfolgen kann, ist es wichtig anzumerken, dass das Vorhandensein eines On-Premises-Datencenters vom Investitionsaufwand (Capital Expenditures, CAPEX) und ein Cloudservice von operationellen Ausgaben (Operational Expenditures, OPEX) abhängig ist. Beide Arten von Kosten können aus dem Ruder laufen, wenn die implementierten Lösungen nicht die Geschäftsziele erreichen. Wenn alles korrekt gehandhabt wird, können OPEX mit Cloudservices geringer gehalten werden.

Der Investitionsaufwand (CAPEX) für On-Premises-Anwendungen beinhaltet:
• Den Aufbau des physischen Datencenters und spezieller Räumlichkeiten für Server (Klimaanlage, Brandschutz) sowie die Einstellung von Sicherheitspersonal und Einrichtung von Protokollen wie Zugangskontrolle und Überwachung
• Den Erwerb von Assets wie Serverschränke, Hardware und Software, Ersatzteile, Kabel, Management-Tools und Lizenzen sowie die Einstellung von internem IT-Fachpersonal
• Die Instandhaltungskosten aller Assets, einschließlich Versicherungskosten, Gebühren für Upgrades, monatliche Gehaltskosten und Weiterbildungskosten in Verbindung mit Assetnutzung
• Versteckte Kosten für Ausfallzeiten, die durch Hardwareausfälle, Naturkatastrophen, Cyberangriffe und menschliches Versagen verursacht werden können

Um nur einige Zahlen zu nennen: Über eine 3-jährige Server- und 15-jährige Infrastruktur-Amortisation betrachtet, werden die Hardwarekosten für On-Premises-Server mit ca. 57% den Löwenanteil Ihres monatlichen IT-Budgets ausmachen. Diesen Kosten folgen die Ausgaben für den Stromverbrauch, um die Server zu betreiben und zu kühlen, die mit 31% aller IT-Kosten zu Buche schlagen.

Skalierbarkeit: der beispiellose Kostenvorteil von Cloud Computing

Unter dem Gesichtspunkt der Kapitalanlage besteht der Hauptunterschied zwischen cloudbasierten und On-Premises-Lösungen in Folgendem: Indem Sie On-Premises-Server bereitstellen und instand halten, zahlen Sie im Voraus für die Systemnutzung, die Ihr Unternehmen Ihrer Meinung nach dauerhaft benötigen wird. Tatsächlich unterliegen Anforderungen an die Infrastrukturkapazität über das Jahr hinweg Schwankungen und müssen im Laufe der Zeit möglicherweise sogar permanent herunter- oder hochgeschraubt werden. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Gesamtbetriebskosten einer On-Premises-Lösung haben.

In Bezug auf die Gesamtbetriebskosten sind Cloudlösungen stets die kosteneffektivere Wahl, da sie besser auf Ihre Workload-Schwankungen und sich ändernden Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten werden können – selbst wenn Lizenzgebühren und Kosten für Implementierung und Personalweiterbildung einkalkuliert werden. Sie zahlen lediglich für das, was Sie nutzen, und können sich so von Ausgaben für Hardware und Software, Speicher, Netzwerke, Sicherheit, Elektrizität, Instandhaltung, Personal und Upgrades sowie potenzieller Notfallwiederherstellungskosten verabschieden.

Aber das ist noch nicht alles: Was ist eine Hybrid Cloud?

Laut der Hybrid-Cloud-Definition von ComputerWeekly.de handelt es sich bei der Hybrid Cloud um eine Cloud-Computing-Architektur, die eine On-Premises-Infrastruktur mit der privaten Cloud und den Public-Clouddiensten eines Drittanbieters kombiniert und so eine Orchestrierung über all diese Plattformen hinweg ermöglicht. In diesem Szenario „können Unternehmen sensible oder regulierte Daten in ihrer IT-Infrastruktur vor Ort aufbewahren, wo bestimmte Standards eingehalten werden können, und gleichzeitig Cloud-Ressourcen nutzen, um Anwendungen, Arbeitslasten und Daten zu verteilen, die nicht den Cybersicherheitsvorschriften unterliegen“. Da die Unternehmen je nach Bedarf zwischen den Plattformen wechseln können, können sie gleichzeitig Nutzen aus erweiterten Kontrolloptionen, Flexibilität, Kosteneffizienz, Sicherheit und Compliance mit Datenschutzgesetzen ziehen.

5 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl einer Lösung stellen sollten

1. Muss Ihr Unternehmen seine Systemnutzung nach Bedarf anpassen? Erwägen Sie hierbei sowohl Ihre aktuelle Situation als auch Ihre strategischen Ziele.

2. Was sind die Vor- und Nachteile Ihrer aktuellen IT-Infrastruktur? Wenn Sie auf die Vorteile nicht verzichten möchten, kann ein hybrider Ansatz die perfekte Lösung sein.

3. Bevorzugen Sie eine einmalige Zahlung oder Umlagefinanzierung („Pay as you go“)? Für On-Premises-Lösungen fallen im Vorfeld gepfefferte Kosten an, während cloudbasierte Dienste über den Zeitraum der Nutzung hinweg teurer sein können.

4. Unterliegt Ihr Unternehmen globalen oder lokalen Gesetzen oder Branchenstandards in Bezug auf Datensicherheit? Wenn ja, kann Ihr Cloudanbieter Compliance gewährleisten?

5. Was sind Ihre Gesamtbetriebskosten für die Cloud vs. einer On-Premises-Lösung? Nutzen Sie den Leitfaden von TechTarget, um die Gesamtbetriebskosten für die Cloudbereitstellung zu kalkulieren und so kostspielige Überraschungen zu vermeiden.

On-Premises vs. Cloud: das Beste aus zwei Welten mit Tresorit

Tresorit wirkt einem der größten Nachteile von Cloudspeichern entgegen, indem Ihre Firmendaten mit Zero-Knowledge-Prinzip und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden. Diese Technologie garantiert, dass keine mit unserem Cloudspeicher und unserer Collaboration Platform gespeicherte, verwaltete und geteilte Datei Ihr Gerät jemals in unverschlüsselter Form verlässt. Darüber hinaus sind die Verschlüsselungscodes nur für Sie und die von Ihnen befugten Empfänger zugänglich. Daher kann niemand sonst Ihre Dateien entschlüsseln und einsehen – nicht einmal Tresorit. Unsere Plattform bietet Ihnen erweiterte Funktionen für die Berichterstattung und Überwachung und somit verbesserte Transparenz und Kontrolle über Ihre Daten.

Haben wir Ihre Neugier geweckt? Lesen Sie hier mehr darüber, wie unser Cloudspeicher und Collaboration Tool einem globalen Unternehmen für Geschäftsanalytik und  untersuchungen seinen Kunden in Hinblick auf Sicherheit Seelenfrieden gebracht hat. Oder beginnen Sie jetzt Ihren kostenlosen Testzeitraum.